Brand Design: So wird Deine Marke sichtbar und bevorzugt
Starke Marken haben es leichter. Unternehmen, die sich über eine starke Marke positionieren, werden bevorzugt. Ihnen gelingt es besser und mit weniger Aufwand, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen sowie Mitarbeitende für sich zu gewinnen. Das hat einen zentralen Grund: Die Menschen vertrauen diesen Marken.
Brand Design: So wird Deine Marke sichtbar und bevorzugt
Starke Marken haben es leichter. Ein durchdachtes Brand Design sorgt für einen klaren, durchgängigen Auftritt, wodurch Unternehmen häufig bevorzugt werden. Ihnen gelingt es besser und mit weniger Aufwand, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen sowie Mitarbeitende für sich zu gewinnen. Das hat einen zentralen Grund: Die konsistente Gestaltung schafft Wiedererkennungswert und Menschen vertrauen diesen Marken. Denn Beständigkeit im Marken-Design vermittelt Sicherheit und Professionalität.
Gerade in volatilen, herausfordernden Zeiten bietet ein klares Brand Design Halt und Orientierung. Da Marken mit einem starken Design visuell sofort wiedererkennbar sind, weiß man, woran man ist, mag diese Marken, identifiziert sich mit ihnen und gibt ihnen den Vorzug. Der große Vorteil: Hat man sich als Kunde für eine Marke entschieden, muss man sich nicht mehr durch den Informations- und Kommunikationsdschungel kämpfen. Das aufwendige Vergleichen entfällt. Das entlastet, gibt Sicherheit und im besten Fall das schöne Gefühl der emotionalen Verbundenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Brand Design?
- Elemente des Marken-Designs
- Step by Step zum passenden Brand Design
- Die Anwendung eines Brand Designs
- Fazit
Das Wichtigste in Kürze:
- Definition: Brand Design ist die gestalterische Ausprägung der Markenstrategie und bestimmt, wie eine Marke wahrgenommen wird.
- Bausteine: Logo, Farbwelt, Typografie und Bildwelt bilden die Basis. Layout-Raster, wiederverwendbare Komponenten und klare Guidelines sichern die konsistente Umsetzung.
- Vorgehen: Der Prozess führt von der Logo-Entscheidung über die Auswahl von Farben, Typografie, Bildstil und Tone of Voice bis zu praxistauglichen Templates und Styleguides.
- Anwendung: Das Brand Design wird an allen Touchpoints einheitlich eingesetzt. Governance, Freigaben sowie Schulungen stellen die Qualität sicher.
- Inhalte: Brand Storytelling verankert Botschaften emotional und das Design wird über alle Kanäle hinweg erlebbar.
- Wirkung: Ein konsistentes Brand Design macht die Marke sofort erkennbar und baut Vertrauen auf. Es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich Menschen für die Marke entscheiden und ihr treu bleiben.
Was ist Brand Design?
Als gestalterische Ausprägung der Markenstrategie beschreibt das Brand Design das Erscheinungsbild einer Marke – also all das, was Menschen sehen, wenn sie mit ihr in Kontakt kommen. Es prägt, wie eine Marke wahrgenommen wird, und übersetzt ihre Identität in eine visuelle Sprache.
Elemente des Marken-Designs
Zunächst ist da das Logo, das tatsächlich wie ein Brandzeichen auf Turnschuhen, Autos, Tiefkühlpizzen, Smartphones und auch auf Heizungen oder Maschinen prangt. Begleitet wird es häufig von einem Claim, der die Markenbotschaft auf den Punkt bringt – etwa „Just do it“, „Vorsprung durch Technik“ oder „Wir lieben Lebensmittel“. Im Brand Design stecken Logo und Claim das Terrain ab, das die Marke für sich beansprucht. Sie schaffen die Grundlage für Wiedererkennung und Differenzierung.
Darüber hinaus umfasst ein konsistentes Marken-Design viele weitere visuelle Elemente. Dazu zählen die Typografie, die Farbwelt und grafische Gestaltungselemente. Farben spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie Emotionen wecken und Stimmungen transportieren. Ob knallig bunt, pastellig oder in reduzierten Grau- und Schwarztönen – jede Farbwelt wirkt unterschiedlich und trägt zur Markenwahrnehmung bei.
Eine besondere Bedeutung für das Brand Design hat auch die Bildwelt. Sie entscheidet, ob eine Marke authentisch, eigenständig und inspirierend wirkt. Denn die Bildsprache ist oft das Erste, was Menschen sehen und intuitiv einordnen. Ist sie langweilig und austauschbar, fehlt oft die Motivation, sich weiter mit der Marke zu beschäftigen. Starke Markenbilder hingegen öffnen die Tür zu einer emotionalen Beziehung – sie sind der „door opener“ zur Brand.
Ebenfalls neue Türen eröffnen sich Dir mit unserem Guide zur Brand Activation. Wir zeigen Dir, wie Du Deine Marke neu beleben und Deine Zielgruppe nachhaltig erreichen kannst. Neue Strategien und bewährte Techniken, die Deine Marke auf das nächste Level heben:
Download: Brand Activation Whitepaper
Step by Step zum passenden Brand Design
Gerade wenn sich Unternehmen verändern oder neu ausrichten, stellt sich eine wichtige und oft sehr sensible Frage zum Auftakt der Entwicklung des Marken-Designs: Was geschieht mit dem Logo? Passt das noch zur Marke? Ein neues oder weiterentwickeltes Brand Design markiert oft den Beginn einer neuen Phase – sichtbar, modern und selbstbewusst. Doch ein starkes Erscheinungsbild entsteht nicht über Nacht. Es ist das Ergebnis eines klaren Gestaltungsprozesses, der auf den Grundlagen der Markenstrategie aufbaut und bei dem alle Elemente Schritt für Schritt zusammenfinden.
- Farbwelt definieren: Mit dem Logo entsteht die Farbwelt. Sie gibt der Marke Atmosphäre und Haltung. Jede Farbe trägt eine Botschaft, spiegelt die Markenwerte wider und verleiht der Vision Richtung. Ein stimmiges Farbkonzept schafft Wiedererkennung und macht die Marke emotional erlebbar.
- Typografie festlegen: Schriftarten und grafische Elemente erzählen, wie eine Marke denkt und spricht. Eine klare Typohierarchie und passende Formen sorgen für Lesbarkeit und Wiedererkennbarkeit – digital wie analog.
- Bildwelt bestimmen: Bilder übersetzen das, was Worte nicht sagen können. Sie lösen Emotionen aus und schaffen Nähe. Authentische Shootings statt austauschbarer Stockmotive bringen Persönlichkeit ins Spiel – besonders bei Key Visuals, etwa im Website-Header.
- Tone of Voice formulieren: Sprache prägt die Brand Identity. Sie gibt der Marke einen Charakter, der spürbar bleibt. Durch konsistentes Brand Storytelling entsteht eine Stimme, die Inhalte lebendig macht und Emotionen trägt.
Aus allen Bausteinen entsteht ein System mit klaren Regeln, Templates und Styleguides sowie praxisnahen Beispielen, die das Brand Design an allen Berührungspunkten konsistent erlebbar machen. So entwickelst Du ein Marken-Design, das visuell überzeugt, emotional verbindet und den Charakter Deiner Marke in jeder Begegnung spürbar macht.
Die Anwendung des Brand Designs
Ist das Brand Design definiert, beginnt die eigentliche Arbeit: die Umsetzung im Alltag. Das Marken-Design dient als Toolbox für alle kommunikativen und gestalterischen Anwendungen. Von jetzt an tritt die Marke an allen relevanten Touchpoints im neuen Look auf – konsistent, erkennbar und mit klarer Haltung. Ziel ist es, Markenfans zu gewinnen, durch starke Markenauftritte im Web, auf Social Media, Messen, in Anzeigen und Kampagnen, auf dem Firmengelände oder mit den Firmenfahrzeugen.
Konsistenz an allen Berührungspunkten
Jeder Markenkontakt verfolgt den Sinn und Zweck, die Brand Awareness zu steigern. Ob digital, gedruckt oder bei einer Veranstaltung – jede Interaktion soll auf das Vertrauenskonto der Marke einzahlen und die Bindung an sie stärken. Das funktioniert, wenn die Menschen die Brand gerne sehen, erleben und sich mit ihr einfach wohlfühlen.
Ein gutes Beispiel: Das Magenta und der charakteristische Ton der Deutschen Telekom zeigen, wie konsequente Markenführung funktioniert.
Marken-Design lebt von innen
Ein Brand Design ist nur so stark, wie es im Unternehmen verstanden und genutzt wird. Das bedeutet: Alle Mitarbeitenden müssen es kennen, verinnerlichen und mit Leben füllen. Nur wenn Marke und Verhalten zusammenpassen, wird aus Gestaltung echte Markenidentität, die für Kunden spür- und erlebbar wird.
Storytelling als Verstärker
Neben der visuellen Konsistenz braucht es inhaltliche Kontinuität. Die Markenstory sollte immer wieder erzählt werden. Hier spielt Storytelling eine wichtige Rolle. Identifiziere aus dem Unternehmen heraus die Geschichten, die Deine Marke lebendig machen. Ist sie beispielsweise als nachhaltige Fortschrittsmarke mit entsprechendem Wertegerüst aufgestellt, solltest Du die Themen Fortschritt und Nachhaltigkeit kontinuierlich aus anderer und neuer Perspektive erzählen. Damit trittst Du den Beweis an, dass Deine Marke hält, was sie verspricht. Und nur dann, wenn Inhalt und Form Hand in Hand gehen, kann das Brand Design wirklich stark sein und Deine Marke voranbringen.
Fazit: Brand Design als visuelle Übersetzung der Marke
Ein überzeugendes Brand Design macht Marken sichtbar und prägnant. Es übersetzt das Fundament aus der Markenstrategie in eine klare visuelle Sprache und schafft Orientierung sowie Vertrauen. Entscheidend ist, jede gestalterische Entscheidung aus der Marke heraus zu begründen – sie soll Identität, Haltung und Botschaft tragen.
Gerade an der Schnittstelle von Konzept und Kreation lohnt sich Erfahrung: Unser eingespieltes Team entwickelt gemeinsam mit Dir Deine visuelle Identität, die Wirkung entfaltet und langfristig begeistert.