Am Zollstock 3
D-57439 Attendorn
Karl-Anton-Str. 16
D-40211 Düsseldorf
Von Dennis Meding
Senior Inbound Marketing Manager
Ein Dauerbrenner in Diskussionen rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung bleibt die Frage "Wie kann ich überhaupt die richtigen Keywords finden?" Glücklicherweise sind die Tage gezählt, in denen Suchmaschinen besonders diejenigen Websites vorne gelistet haben, in denen ein bestimmtes Keyword diverse Male vorkommt. Heute ist nicht mehr wichtig, wie oft genau dasselbe Wort genannt wird. Heute ist wichtig, wie nützlich die Website bzw. deren Inhalt für den Besucher ist. Die Frage sollte also in erster Linie lauten: "Wie finde ich die richtigen gesuchten Inhalte?"
In diesem Beitrag setzen wir einmal voraus, dass wir unsere Buyer Personas und deren favorisierten generellen Themengebiete kennen. Es gilt also herauszufinden, wofür genau sich diese Personas mit Blick auf diesen Themenbereich interessieren, bzw. nach welchen Phrasen genau sie suchen. Hierfür bietet uns das Internet ein paar Instrumente, auf die wir im Folgenden in drei Beispielen etwas genauer eingehen wollen.
Was auf den ersten Blick eher unseriös aussieht, entpuppt sich im Detail als starkes Werkzeug für die Suche nach Phrasen bzw. Fragen, nach denen Internet-Nutzer suchen: Answerthepublic.com bietet nach Eingabe eines Haupt-Begriffes zahlreiche Ergebnisse, die entweder tabellarisch oder grafisch aufbereitet werden. Diese Ergebnisse unterteilen sich noch einmal in Fragen, Vergleiche oder Präpositionen. Hierdurch bekommt der Nutzer ein gutes Gefühl dafür, für welche Phrasen (die sogenannten Longtail-Keywords) bzw. Fragestellungen User die Suchmaschinen wirklich benutzen. Beispielsweise findet sich nach Eingabe des Begriffs "Keywords" neben diversen anderen Ergebnissen ebenfalls die Phrase "die richtigen Keywords finden", welche sich auch im Thema und Titel dieses Beitrags wiederfindet.
Google Keyword Planer
Eine weitere Möglichkeit zur Keyword-Recherche bietet sich mit Googles hauseigenem Keyword-Planer, welcher Bestandteil von Google AdWords ist und innerhalb dessen auch kostenlos genutzt werden kann. Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, wofür sich Internetnutzer in welchem Zusammenhang wirklich interessieren. 2 Möglichkeiten sind hier besonders interessant:
Beispiel 1: Die Suche auf Basis des Produktes bzw. der Dienstleistung
Als dritte Möglichkeit seien noch zwei Tools erwähnt, die direkt über die Google-Suche genutzt werden können. Google Suggest ist die direkt innerhalb des Suchfeldes vorhandene Möglichkeit, Vorschläge für Suchbegriffe zu erhalten: Beginnt man ein Wort in die Suchmaske einzutippen, erhält man unverzüglich Vorschläge für Vervollständigungen dieser Suchanfrage. Die hier angezeigten Vorschläge entsprechen den Suchanfragen, welche andere Google-Benutzer in dem Zusammenhang am häufigsten stellen. Hierbei bleibt das ursprünglich eingegebene Keyword Teil des Vorschlags, sodass sich der Vorschlag auf Wort-Ergänzungen vor oder nach dem eingegeben Wort begrenzt. Anders verhält es sich nach augeführter Suche mit dem Bereich "Ähnliche Suchanfragen", welche auf der Ergebnisseite unter dem letzten Website-Link zu finden ist. Hier werden Suchbegriffe aufgeführt, die andere Suchende zu ähnlichen Themen genutzt haben.
Die German Brand School bietet ein Seminar zum Thema „Inbound-Marketing-Grundlagen“ an, in dem Sie mehr über den Weg vom ersten Kontakt zum glücklichen Kunden erfahren.
Besonders im Inbound-Marketing mit dem schlussendlichen Ziel der Leadgenerierung ist es heute wichtig, durch Recherchen bereits im Vorfeld zu wissen, wofür sich Nutzer innerhalb ihrer Suchanfragen tatsächlich interessieren bzw. wonach genau sie suchen, damit Website-Inhalte dementsprechend frühzeitig auf diese Suchanfragen angepasst werden können. Die erfolgreiche Optimierung dieser Website-Inhalte auf die Beantwortung der Suchanfragen zahlt enorm auf die Reputation der Unternehmensseite und damit auch der Sichtbarkeit innerhalb des Google-Universums ein.
Diese Interessen definiert man für gewöhnlich innerhalb der Erstellung von Personas. Erklärungen hierzu mitsamt Beispiel-Persona findet man in unserer Vorlage: